Orgel von Johann Hinrich Röver (1863)
Navigation:
Hauptstraße 18, 27367 Ahausen
Anm.: originale Schreibweise der Register in der Einheit Fuß (’).
Anzahl der Pfeifenreihen gemischter Stimmen: z. B. 3fach (3f.).
Disposition:
(11 / II/Ped)
Manual I  | Manual II  | Pedal  | |||||
  | |||||||
Prinzipal Octave Hohlflöte Gamba Superoctave Mixtur  | 8’ 4’ 8’ 8’ 2’ 3f.  | 
  | Gedact Flauto dolce Waldflöte  | 8’ 4’ 2’  | 
  | Subbaß Octavenbaß  | 16’ 8’  | 
  | |||||||
  | |||||||
  | |||||||
Koppeln: seitenspielig mechanische Kegellade  | Manualkoppel, Pedalkoppel  | ||||||
Ursprüngliche Disposition:
(originale Schreibweise)
keine Mixtur keine Waldflöte  | 
  | 
  | dafür: Bordun  | 16’ 8’  | 
  | 
Bau-/Restaurierungsgeschichte
1863  | Bau der Orgel durch Johann Hinrich Röver (Stade).  | 
  | 
  | 
1939  | Es erfolgt eine „Barockisierung“ der Orgel.  | 
  | 
  | 
1974/75  | Diese Veränderung wird durch den Orgelbaumeister Martin Haspelmath aus Walsrode teilweise rückgängig gemacht.  | 
  | 
  | 
1997  | Die Orgel wird durch Franz Rietzsch gründlich überarbeitet.  | 
(Stand 28.01.2022; Literatur und Quellen: http://www.kirche-rotenburg.de/kirchenkreis/kirchenmusik/orgeln-im-kirchenkreis/orgel-ahausen/index.html?font=214, Abrufdatum 28.08.2010)


