Posthausen, Lukaskirche

Orgel von Christian Bethmann (1833)

Navigation: Posthausen 2, 28870 Ottersberg

Die Orgel von Christian Bethmann aus Hannover wird ursprünglich im Jahr 1833 für die Garnisonskirche in Hameln gebaut. Das Instrument kann 1881 von der Kirchengemeinde in Potshausen angekauft werden und wird von der Firma Ph. Furtwängler & Söhne dort aufgestellt.

A. Hoppe (Verden) plant 1936 die „Barockisierung“ der Orgel. Sein Plan wird zur Grundlage P. Otts (Göttingen), der bis 1937 an der Orgel arbeitet.

M. Haspelmath (Walsrode) führt 1980 einige substanzerhaltende Maßnahmen an dem Instrument durch und 1991 geht schließlich eine umfassende Restaurierung der Orgel durch die Firma Führer (Wilhelmshaven) zu Ende, die die Orgel wieder in den Zustand von 1881 zurückversetzt. Die Orgel mit 18 Registern auf zwei Manualen und Pedal ist das einzige noch erhaltene Instrument des Orgelbauers Chr. Bethmann.


Anm.: originale Schreibweise der Register in der Einheit Fuß (’).
Anzahl der Pfeifenreihen gemischter Stimmen: z. B. 3fach (3f.).

Disposition:

(18 / HW/BW/Ped)

Hauptwerk

Brustwerk

Pedal

 

Principal

Bordun

Hohlflöte

Gamba

Octav

Gemshorn

Quinte

Octav

Mixtur

8’

16’

8’

8’

4’

4’

1–2f. 3’

2’

2–4f.

 

F

F

F

F/B

B

B

B/F *

B

B/F **

Gedackt

Flöte

Flageolet

Sesquialtera

8’

4’

2’

2f.

 

B

B

B

F ***

Subbass

Octavbass

Octav

Posaune

Trompete

16’

8’

4’

16’

8’

 

B

B

B

B

B

 


Pfeifenwerk:

 

B

F

F/B

B/F

=

=

=

=

1833

1991

1991/1833

1833/1991

Bethmann

Führer

mehr Führer als Bethmann

mehr Bethmann als Führer

 


Technische Angaben:

 

Manualumfang:

Pedalumfang:

Winddruck:

Tonhöhe:

Stimmung:

Koppeln:

C, D – f’’’

C – c’

70mmWS

437 Hz bei 16 °C

ungleichschwebend nach Neidhardt II

Manualschiebekoppel und Pedalkoppel


Bau-/Restaurierungsgeschichte

1833

Bau der Orgel durch Christian Bethmann aus Hannover für die Garnisonskirche in Hameln.

 

 

1881

Kauf des Instruments von der Kirchengemeinde in Potshausen und Aufstellung durch die Firma Ph. Furtwängler & Söhne.

 

 

1936/37

A. Hoppe (Verden) erstellt einen Plan zur „Barockisierung“ der Orgel – die Grundlage für die Arbeiten von P. Ott (Göttingen), die 1937 beendet werden.

 

 

1980

M. Haspelmath (Walsrode) führt einige substanzerhaltende Maßnahmen durch.

 

 

1991

Eine umfassende Restaurierung der Orgel durch die Firma Führer (Wilhelmshaven) geht zu Ende, die den Zustand von 1881 wiederherstellt.

 


(Stand 24.02.2022)