Grünendeich, St. Marien

Orgel von Dietrich Christoph Gloger (1766)

Navigation: Obstmarschenweg 13, 21720 Grünendeich

Die Orgel von Dietrich Christoph Gloger mit 17 Registern auf zwei Manualen und angehängtem Pedal wird im Jahr 1766 fertiggestellt. Nach Umbauten im 19. Jahrhundert durch Ph. Furtwängler wird die Orgel 1959 so verändert, dass ihr ursprüngliches klangliches Potenzial verloren geht.

Dieses gilt aus heutiger Sicht wiederherzustellen, weshalb die Orgel von der Firma Orgelbau Rowan West (Altenahr) vorsichtig in zwei großen Bauabschnitten restauriert und rekonstruiert wird. Ostern 2008 wird der erste große Bauabschnitt beendet und die Orgel hinterher wieder eingeweiht. Der zweite Bauabschnitt zur Vervollständigung der Orgel wird im März 2009 abgeschlossen. Hier werden noch vier Register (Hauptwerk: Mixtur und Cornet, Dulcian und im Brustwerk: Scharff und Krumhorn), ein Balg und die Farbfassung bearbeitet. Seitdem besitzt die Orgel Glogers wieder ihre ursprünglichen Disposition und klangliche Farbigkeit.


Anm.: originale Schreibweise der Register in der Einheit Fuß (’).
Anzahl der Pfeifenreihen gemischter Stimmen
in römischen Zahlen.

Disposition:

(17 / HW/BW/angeh. Ped)

Hauptwerk

Brustwerk

Pedal

 

Principal

Quintadena

Gedackt

Octave

Quinte

Gemshorn

Octave

Mixtur

Trompete

Cornet (Bass)

Dulzian

8’

16’

8’

4’

3’

2’

2’

III–IV

8’

2’

16’

 

Gl/W *

Gl

Gl

Gl

W

W

Gl/W

W **

W

W **

(Disk.) W **

Gedackt

Flöte

Nasat

Octave

Sesquialtera

Scharff

Krummhorn

8’

4’

3’

2’

II

III

8’

 

Gl

Gl

W

Gl/W

W

W **

W **

Supbaß

Gedackt

Octav

Mixtur

Posaune

Trommett

Cornett

16’

8’

4’

IV

16’

8’

2’

 

S

S

S

H

W

S

H

 


Pfeifenwerk:

 

*

**

Gl

W

=

=

=

=

2007/2008

2009

1766

2008

Prospekt

2. Bauabschnitt, ein 3. Balg und Farbfassung

Gloger

West

 


Technische Angaben:

 

Manualumfang:

Pedalumfang:

Winddruck:

Tonhöhe:

Stimmung:

Tremulant:

Cimbelstern:

Manualkoppel:

Traktur:

Windladen:

Gehäuse:

3 (ursprünglich 4) Bälge:

C, D – c’’’

C, D bis d’ (Ped. angehängt an HW)

68mmWS

Chorton (1/2Ton über normal)

Bach-Barnes

W

W

W

W/Gl

Gl

Gl/W

**


Bau-/Restaurierungsgeschichte

1766

Fertigstellung der Orgel durch Dietrich Christoph Gloger mit 17 Registern auf zwei Manualen und angehängtem Pedal.

 

 

1772

Erste Wartungen noch durch Gloger selbst.

 

 

1778/83

Georg Wilhelm Wilhelmy führt diese Arbeiten fort. Wilhelmy ersetzt auch die Krallenglöckchen des barocken Zimbelsterns durch die in Mode gekommenen „Akkordglocken in G-Dur“.

 

 

1851

Philipp Furtwängler baut das Instrument um. Er verändert die Disposition in zeitgemäßer Weise, wobei er das Brustwerk eliminiert und ein neues Hinterwerk auf Glogers Windlade baut. Die Prospektpfeifen arbeitet er um, indem er die Pfeifenkörper abschneidet und diese erneuert.

 

 

1908

Durch die Fa. Peternell aus Seligenthal wird ein kleines Pedal mit einem selbstständigen Register (Subbass 16’) angebaut.

 

 

1947

Es erfolgen Reparaturmaßnahmen durch die Fa. Wallonis aus Hamburg.

 

 

1958

Rudolf von Beckerath baut ein elektrisches Gebläse in die Orgel ein.

 

 

1959

Umbauten durch Fa. Kemper, die die Orgel so verändert, dass ihr gewaltiges klangliches Potenzial verloren geht.

 

 

2007/08

Erster Bauabschnitt der Restaurierung zur Rekonstruktion des Zustandes von 1766 duch Rowan West (Altenahr).

 

 

2009

Zweiter Bauabschnitt der Restaurierung: Einbau der noch fehlenden Register und Restaurierung der Farbfassung durch Dietrich Wellmer (Himbergen / Uelzen).

 


(Stand 10.02.2022)