Orgel von Karl Schuke (1978)
Navigation: Schloßplatz 1, 26316 Varel
Anm.: originale Schreibweise der Register in der Einheit Fuß (’).
Anzahl der Pfeifenreihen gemischter Stimmen: z. B. 3fach (3f.).
Disposition:
(47/SW/RP/Ped)
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | |||||
| |||||||
Metallgedackt | 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 11/3’ 1’ 16’ 8’ |
| Schwegel | 16’ 8’ 8’ 4’ 4’ 22/3’ 2’ 4–5f. 4’ 5–6f. 11/3’ 8’ 4’ |
| Praestant | 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 22/3’ 2’ 13/5’ 6f. 2’ 16’ 8’ |
| |||||||
Pedal | (Pedal) | ||||||
| |||||||
Principal | 16’ 16’ 102/3’ 8’ 8’ 4’ |
| Blockflöte | 4’ 2’ 5f. 16’ 8’ 4’ |
| ||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
6 Koppeln: Spieltraktur: Registertraktur: 2 Pedalkombinationen | elektrisch mechanisch elektrisch |
Bau-/Restaurierungsgeschichte
1615 | Bau einer Orgel durch den Lüneburger Meister Christian Bockelmann, der Prospekt (die künstlerische, verzierte Vorderseite der Orgel) wird von Ludwig Münstermann gestaltet. Aus dieser Zeit stammen noch die Löwen auf dem oberen Orgelgehäuse. Sie halten die Wappen des gräflichen Stifterpaares (von Anton II von Delmenhorst und seiner Frau Sybille Elisabeth). |
|
|
1639 | Neubau durch Johann Sieburg. |
|
|
1711, 1737 | Das Instrument erfährt im 18. Jahrhundert Änderungen der Disposition durch Johann Lübben und Dietrich Busch. |
|
|
1861 | Neubau durch Philipp Furtwängler. |
|
|
1958 | Versetzen der Orgel und Erneuerung fast aller Metallpfeifen, die durch Zinnpest zerstört sind. |
|
|
1978 | Neubau durch Karl Schuke im modifizierten alten Gehäuse mit neuem Rückpositiv. |
|
|
2003 | Reinigung durch die Firma SCHUKE [Berlin]: Einbau einer 3999fachen Setzerkombination und Um-intonation. |
(Stand 10.12.2009; Literatur und Quellen: T. Meyer-Bauer)