Orgel von Johann Claussen Schmid (1859)
Navigation: Barschlüter Straße 1, 27809 Bardewisch
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Bardewisch wird in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts nach westfälischen Vorbildern als eine dreischiffige Hallenkirche aus Backsteinen errichtet. Dem fast quadratischen dreijochigen, von neun Kreuzrippengewölben überfangenen Langhaus ist unter Verzicht auf ein Querhaus ein polygonal geschlossener Chor und ein gedrungenen Westturm angeschlossen. Besonders zu erwähnen sind die spätgotischen – zum Teil stark übermalten – Wandmalereien. Die Orgelempore wird im Jahr 1725 mit gemalten Szenen aus dem Leben Jesu versehen. Der Altaraufsatz stammt von 1764. Die Taufschale wird von einer Trägerfigur (Knabe in reichem Gewand) gehalten und stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Die Orgel wird 1859 von dem oldenburgischen Orgelbauer Johann Claussen Schmid erbaut. Nach einem Umbau 1957 umfasst sie heute elf Register auf zwei Manualen und drei Register im Pedal. Von den ursprünglichen Registern sind Gedackt 8’ und Oktave 4’ im Manual I, Doppelflöte 4’ und Oktave 2’ im Manual II sowie Subbass 16’ und Pommer 8’ im Pedal vollständig erhalten.
Anm.: originale Schreibweise der Register in der Einheit Fuß (’).
Anzahl der Pfeifenreihen gemischter Stimmen: z. B. 3fach (3f.).
Disposition:
(14 / II/Ped)
I. Manual | II. Manual | Pedal | |||||||||||
| |||||||||||||
Principal | 8’ 8’ 4’ 4’ 2’ 2f. 4f. 1’ 8’ |
| oo o o + + oo + + | Quintade Doppelflöte | 8’ 4’ 2’ |
| * o o ** | Subbass | 16’ 8’ 4’ |
| o o *** oo | ||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
* ** *** oo + | = = = = = | Quintade 8’ Oktave 2’ Pommer 8’ z. T. 1859 1957 | ehem. Gamba aus I. Manual alte Gedacktflöte | ||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Manualumfang: Pedalumfang: Koppeln: | C – f''' C – d' Man II – Man I, Man I – Ped |
Bau-/Restaurierungsgeschichte
1859 | Neubau von Johann Claussen Schmid (Oldenburg). |
|
|
1957 | Umbau durch Gustav Brönstrup (Hude): freistehender Spieltisch, Änderung des Gehäuses und der Disposition. |
(Stand 13.02.2020; Literatur und Quellen: Walter Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg, Oldenburg 1962; Fritz Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Wilhelmshaven 2008; www.wikipedia.org)