Orgel von Philipp Furtwängler (1874)
Navigation: Hauptstr. 14, 29581 Gerdau
Anm.: originale Schreibweise der Register in der Einheit Fuß (’).
Anzahl der Pfeifenreihen gemischter Stimmen: z. B. 3fach (3f.).
Disposition:
(15 / II/Ped)
I. Manual | II. Manual | Pedal | ||||||
| ||||||||
Bordun Principal Gamba Rohrflöte Octav Octav Mixtur | 16’ 8’ 8’ 8’ 4’ 2’ 4f. |
| ab F | Geigenprincipal Lieblich Gedact Salicional Gemshorn | 8’ 8’ 8’ 4’ |
| Subbass Principalbass Bordun Posaune | 16’ 8’ 8’ 16’ |
| ||||||||
| ||||||||
| ||||||||
Manualumfang: Koppeln: insgesamt: | C – f''' C – d' Manualkoppel, Pedalkoppel 835 Pfeifen |
Bau-/Restaurierungsgeschichte
1874 | Bau der Orgel durch Philipp Furtwängler (Elze). |
|
|
1917 | Zwangsabgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken. |
|
|
1977 | Erste restaurative Instandsetzung durch die Firma Gebr. Hillebrand – Orgelbau. |
|
|
2008/09 | Restaurierung durch die Firma Jörg Bente – Orgelbau (Helsinghausen). Einbau neuer Prospektpfeifen als Rekonstruktion. Die Orgel ist weitgehend unverändert erhalten geblieben. Einzig der Aufstellungsort ist auf der Empore um mehrere Meter zurückverlegt worden. Die ursprünglich hinter der Orgel stehende Kastenbalganlage befindet sich heutzutage rechts von der Orgel hinter einer Holzverkleidung. |
(Stand 24.05.2020; Literatur und Quellen: Philipp-Furtwängler-Orgel (1874) der St.-Michaelis-Kirche zu Gerdau. ev.-luth. St.-Michaelis-Kirchengemeinde Gerdau (hrsg.), Gerdau 2009)