Verden, Dom St. Maria und Caecilia

Orgel von Furtwängler & Hammer (1916)

Navigation: Lugenstein 10-12, 27283 Verden

Zu den vier Orgeln des Verdener Doms gehört unter anderem die Furtwängler & Hammer-Orgel. Im Jahr 1850 entsteht durch den Orgelbauer Johann Friedrich Schulze (Paulinzella Thüringen) eine Orgel mit 35 Registern auf zwei Manualen und Pedal.

Da diese Orgel als zu klein für den Raum empfunden wird, erfolgt 1916 ein Orgelneubau in den bereits vorhandenen Prospekt (der künstlerischen, verzierten Vorderseite der Orgel) der Schulze-Orgel durch die Firma Furtwängler & Hammer. Das gesamte Pfeifenmaterial der Schulze Orgel geht jedoch verloren.

In den folgenden Jahrzehnten bleiben bauliche Veränderungen der Orgel aus. Die sich inzwischen in einem sehr schlechten Zustand befindende, historische, spätromantische Orgel kann 1986 durch die Initiative eines Orgelbauvereins wieder instandgesetzt werden.


Anm.:
originale Schreibweise der Register in der Einheit Fuß (’).
Anzahl der Pfeifenreihen gemischter Stimmen in römischen Zahlen.

Disposition:

(54 / III/Ped)

Manual I

Manual II

(schwellbar)

Manual III

(schwellbar)

 

Principal

Major Principal

Doppelflöte

Bordun

Dulziana

Fugara

Octave

Rohrflöte

Kornett

Mixtur

Posaune

Trompete

16’

8’

8’

8’

8’

8’

4’

4’

III–V

IV

16’

8’

 

Bordun

Viola

Principal

Gamba

Quintatön

Harmonienflöte

Zartflöte

Dolce

Hornprincipal

Traversflöte

Waldflöte

Rauschquinte

Mixtur

Klarinette

16’

16’

8’

8’

8’

8’

8’

8’

4’

4’

2’

II

II–III

8’

 

Quintatön

Geigenprincipal

Konzertflöte

Viola

Offenflöte

Gedeckt

Aeoline

Vox coelestis

Principalflöte

Fugara

Fernflöte

Flautino

Sesquialtera

Harm. aetheria

Oboe

Trompete harm.

16’

8’

8’

8’

8’

8’

8’

8’

4’

4’

4’

2’

II

IV

8’

8

Pedal

(Pedal)

 

Principalbaß

Kontrabaß

Subbaß

Violabaß

Zartbaß

Zartflöte

16’

16’

16’

16’

16’

8’

 

 



*

*

*

Flötenbaß

Cello

Octavbaß

Octave

Posaune

Bariton

8’

8’

8’

4’

16’

8’

 

 


Pfeifenwerk:

 

*

=

Transmission aus II.

Kopplung eines Registers an ein anderes Werk

 


Technische Angaben:

 

Manualumfänge:

Pedalumfang:

Koppeln:


Tritte:

 


1. Kombination:

2. Kombination:

Knöpfe:

 


Windladen:

C – g'''

C – f'

Manualkoppeln: III – II, III – I, II – I; Pedalkoppeln: III – P, II – P, I – P, Pedaloktaven; Oberoktavkoppel: II – I, III – I, III – II, III; Unteroctavkoppel: II – I, II, III – II, III

Walze allein, M. I Suspensor, Pe-Suspensor, PK I, PK II, Pedal-Oberoktavkoppeln, Octavkoppeln, PK – III, Walze an – ab, Tritte für Schweller II und III

Hauptregistratur, MK I – II, Forte-Pedal

Auslöser für alle feste Reg.-Gruppen, Tutti-Pedal, pp-Pedal

Tutti, Nebenreg. I – II an Hauptregistratur, Unteroktav-koppeln II – I, Oberoktavkoppel III – I, Oberoktavkoppel II – I, Zungensuspensor, 16’-Stimmen Suspensor, Walze

pneumatische Taschenladen


Bau-/Restaurierungsgeschichte

1850

Neubau durch Friedrich Schulze (Paulinzella).

 

 

1916

Neubau durch die Firma Philipp Furtwängler & Hammer unter Beibehaltung des Gehäuses von 1850.

 

 

1986

Restaurierung des original erhaltenen Werks durch Gustav Steinmann (Vlotho).

 


(Stand 28.02.2022; Literatur und Quellen: Orgeln in Niedersachsen)

error: Der Inhalt ist geschützt.